GCJZ duisburg-muelheim-oberhausen siteheader

Gesellschaft CJZ Duisburg-Mülheim-Oberhausen e.V.

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Duisburg-Mülheim-Oberhausen e.V.

Siegstr. 10
47051 Duisburg
Fon 0203 4888185

E-Mail info@gcjz-dmo.de
Homepage www.gcjz-dmo.de          Bankverbindung: IBAN DE49 3506 0386 1094 4700 07

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Duisburg-Mülheim-Oberhausen



Wir öffnen buchstäblich Tore und Türen und werden an zahlreichen Standorten Aktionen und Veranstaltungen zum Jahresthema anbieten.

Jeder kann dort vor Ort kreativ werden und Ideen zum Thema umsetzen.  Jede Veranstaltung erhält einen Baustein für ein neues Tor der Gerechtigkeit, das zum Abschluss gebaut wird. Im Anschluss wird dieses Tor der Gerechtigkeit an verschiedenen Orten zu sehen sein. Ebenso wird es ein Plakat aller Tore und Türen geben, die sich im Projektzeitraum geöffnet haben.

Das gesamte Programm


* zum Herunterladen im Info-Flyer
* online im Veranstaltungskalender

Jahresthema 2023
Öffnet Tore der Gerechtigkeit – hinter dieser Aufforderung steht die biblische Vorstellung, dass die Welt Gottes ein Ort ist, der für alle offensteht. Das Bild des Tores wird damit zum Gegenentwurf für alle Mauern, die Menschen gegeneinander aufrichten.
Der Dreiklang „Freiheit-Macht-Verantwortung“ umschreibt darüber hinaus das spannungsvolle Verhältnis dieser Begriffe im Blick auf die Gestaltung politischer Systeme. Das Jahresthema fordert auf, diese zentralen Begriffe in ihrer Komplexität auszuleuchten, und im Hinblick auf gemeinsames Handeln gegen Antisemitismus und Rassismus zu deuten.

 

Geschichte

1960 Erste Bemühungen um den christlich-jüdischen Dialog im Raum Duisburg.

1965 Gründung der Christlich-Jüdischen Arbeitsgemeinschaft (CJA) Niederrhein auf Initiative von Dr. Heinz Kremers, Professor für evangelische Theologie, und Herbert Salomon, der die Konzentrationslager Auschwitz und Mauthausen überlebt hat und nach Duisburg zurückgekehrt ist.

1986 Woche der Brüderlichkeit in Duisburg mit dem Jahres - Thema „Die Bewährung liegt noch vor uns - Vom Vorurteil zur Partnerschaft“. Preisträger ist der Duisburger Prof. Dr. Heinz Kremers. Er erhält die Buber-Rosenzweig-Medaille.

1989 Satzungsänderung und Umbenennung der CJA in „Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Duisburg-Mülheim-Oberhausen e.V.“

2005 40 Jahre CJZ Duisburg-Mülheim-Oberhausen


Unser aktuelles Programm im Veranstaltungskalender
und zum Herunterladen (pdf): Programm Woche der Brüderlichkeit / März 2023